„Wir brauchen mehr Pragmatismus und einen intensiven Dialog“
Thorsten Oberschmidt (Hochwald Foods, Mechernich)
Damit die Transformation vor Ort gelingt, da ist sich Alexander Mertens sicher, „benötigen wir ein Gesamtbild der Energie-Zukunft hier bei uns. Einen gemeinsamen Plan wünschen sich übrigens alle befragten Entscheider. Also eine klare Vorstellung davon, wie ein Gleichgewicht aus regenerativer Energie-Erzeugung und -Verbrauch in der gesamten Region erreicht werden kann. Einen Plan, der die Vielfalt von dezentralen Energiequellen und Erzeugern zielgerichtet orchestriert und fördert.
Denn eines ist allen Beteiligten klar: „Den Umbau hin zur Klimaneutralität müssen wir hier bei uns, in den Unternehmen und Kommunen vor Ort schaffen“, erklärt Thorsten Oberschmidt, COO bei Hochwald Foods. „Das geht nur im intensiven und zielgerichteten Dialog – Unternehmen, Kommunen und Energieversorger gemeinsam“, so der Geschäftsführer des hochmodernen Molkereibetriebs in Mechernich. Mehr gegenseitiges Verständnis und weniger Kirchturmdenken brauche es, um nachhaltige Energie-Projekte schneller umzusetzen. „Auf den neuen Pfaden benötigen wir vor allem viel Pragmatismus und eine Koordination der Aktivitäten in den Kommunen und Unternehmen der Region“, so Oberschmidt, insbesondere bei Interessenskonflikten. „Ein starker Verbund könnte sich auch gegenüber Genehmigungsstellen oder der Politik Gehör verschaffen, wenn sich die Realisierung von Energie-Projekten bei uns vor Ort hinzieht oder erschwert wird.“