Mehrwert für alle: Wie unsere Gemeinde vom Wind profitiert
Blankenheims Bürgermeisterin Jennifer Meuren erklärt im Interview, wie die Einnahmen aus Windkraftanlagen die Gemeindefinanzen stärken - und was das für die Investitionen ins Gemeinwohl ihrer Kommune bedeutet.

Frau Meuren, von Investitionen in die „Infrastruktur Sport“ bis zum „kommunalen Förderprogramm Nachhaltigkeit“ – Sie haben für die Zukunft Blankenheims viel vor. Welche Rolle spielen Einnahmen aus den Winkraftanlagen?
Die Einnahmen aus der Windenergie sind ein wichtiger Faktor für die finanzielle Leistungsfähigkeit der Kommune. Nach den notwendigen Investitionen in den Straßenbau, in unsere Feuerwehr, Kindergärten und Schulen sind es gerade die freiwilligen Leistungen, die sich viele Kommunen - gerade hier bei uns in der Eifel – kaum noch leisten können. Besonders dann, wenn wir die Gebühren für unsere Bürgerinnen und Bürger einigermaßen stabil halten wollen. Dabei sind es gerade die Investitionen ins Gemeinwohl, die das Leben in Blankenheim lebenswert machen. Deshalb ringen wir gemeinsam mit allen Beteiligten um die besten Lösungen. Denn: Gemeinde geht eben nur gemeinsam.
Welche Einrichtungen und Angebote meinen Sie konkret?
Insbesondere solche, die das Zusammenleben, den Gemeinsinn und das Wohlbefinden unserer Bürgerinnen und Bürger fördern. Das betrifft Kinder und Jugendliche ebenso wie Senioren oder unsere Vereine. Ob es um den Abenteuerspielplatz und den Pumptrack für Kinder und Jugendliche geht, um Kulturveranstaltungen, Lesungen und die Bücherei, Jugendräume und Bürgerhäuser in den Dörfern oder barrierefreie Einrichtungen am Freilinger See: Die zusätzlichen Einnahmen aus den beiden Windparks in Rohr-Reetz und Blankenheimerdorf ermöglichen Angebote, die wir sonst kaum finanzieren könnten. Auch bei der Pflege und Verschönerung unserer Plätze sowie der Ausstattung der Ganztagsbetreuung können wir unserer Bevölkerung mehr bieten. Alle Bürger:innen in allen Ortsteilen - von Ahrdorf bis Nonnenbach, von Lindweiler bis Dollendorf - sollen davon profitieren. Deshalb setzen wir auch künftig auf Einnahmen aus Windkraftanlagen.
Wie genau profitiert Blankenheim finanziell denn bereits heute von Windkraftanlagen?
Das geschieht auf mehreren Ebenen. Aktuell fließen Einnahmen aus der Gewerbesteuer und Gewinnausschüttungen der kommunalen Beteiligung in den Haushalt - ein sechsstelliger Betrag. Genauer gesagt: 2023 waren es 355.000 Euro - Tendenz steigend. Wenn wir ausschließlich mit lokalen Betreibern arbeiten, fördern wir zudem unsere heimischen Betriebe, schaffen neue Arbeitsplätze und erzielen so wiederum höhere Gewerbesteuer. Damit aber die Einnahmen aus der Windenergie tatsächlich allen Bürger:innen zugute kommen, ist es mir wichtig, Windparks zukünftig vorrangig auf kommunalem Grund zu errichten. So profitiert die ganze Gemeinschaft, nicht nur Einzelne, von den Pachteinnahmen. Mit den regelmäßigen Einnahmen können wir dann in eine bessere Sport-Infrastruktur investieren oder ein „kommunales Förderprogramm Nachhaltigkeit“ aufbauen, mit dem wir die energetische Modernisierung von Blankenheimer Immobilien unterstützen können. So ergibt das Ganze echten Sinn für uns alle. Und ich möchte auch jedem Einzelnen die Möglichkeit geben, sich zu beteiligen.
Und wie könnte jeder Einzelne beteiligt werden?
Na ja, indem wir nicht nur als Gemeinschaft profitieren, sondern auch jeder Bürgerin, jedem Bürger die Möglichkeit geben, sich an den Windkraftanlagen vor Ort zu beteiligen – statt anonymer Investoren von wer-weiß-woher. Über die Eifel-Energiegenossenschaft eegon kann jede Person aus Blankenheim direkt an den Renditen aus dem Windstrom teilhaben. Ich finde: Wenn die Windräder bei uns stehen, sollen auch die Menschen hier bei uns etwas davon haben.
Auch die Vereine in Blankenheim erhalten Unterstützung, richtig?
Ja, unsere Vereine und Ehrenamtler:innen in den 17 Ortsteilen Blankenheims können sich alljährlich um einen Zuschuss für nachhaltige Projekte bewerben. Ob Senioren-Sommerfest, Tennistraining für die Kinder der offenen Ganztagsschule oder Segeltour für die Pfadfinder – jedes Jahr spenden die Betreiber der Windparks, darunter auch e-regio, 5.000 Euro für verschiedene Projekte. Eine Jury prämiert dann jeden Sommer die besten Ideen für Kinder, Senioren oder Umweltprojekte. Dieses Engagement wird von unseren Vereinen sehr geschätzt.